FOCUS - Mit der Anerkennung der beiden von russischen Separatisten besetzten Gebiete in der Ost-Ukraine hat Putin die Situation im Donbass am Montagabend nicht nur weiter eskaliert, er hat auch die europäische Friedensordnung infrage gestellt. Die diplomatischen Bemühungen der Westmächte machte der Kreml-Chef damit zunichte. War das nicht zu ahnen? Und kann Deutschland jetzt überhaupt noch etwas tun?
Tagesspiegel - FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann wirft dem russischen Präsidenten eine Verdrehung aller historischer Fakten vor. Die Ukraine brauche Beistand.
n-tv - In der Ukraine-Krise erscheint die Finanzsituation der Bundeswehr in einem neuen Licht. Für den Haushalt 2022 sollten die Ausgaben für die Truppe eigentlich sinken. Verteidigungsministerin Lambrecht fordert eine Aufstockung. Die FDP und Finanzminister Lindner geben ihr nun recht.
Berliner Zeitung - Gerhard Schröder erhielt 2021 eine hohe Summe aus der Staatskasse. Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann fordert, er solle auf die Finanzierung verzichten.
SPIEGEL - Kann Altkanzler Schröder im Ukrainekonflikt vermitteln? Darüber diskutierten die Außenpolitiker Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Gregor Gysi (Linke) im Polittalk – und darüber, was Putin mehr fürchtet als die Nato.
t-online - Erst das Chaos beim Abzug aus Afghanistan, nun das absehbare Ende der Mission in Mali: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Einsätze die Bundeswehr künftig überhaupt noch machen kann – und sollte.
rbb Inforadio - Nach dem Treffen von Olaf Scholz mit Wladimir Putin gibt es neue Hoffnung auf eine Entspannung des Ukraine-Konflikts. Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann lobt den Auftritt des Bundeskanzlers in Moskau, warnt jedoch auch davor, den Machtpolitiker Putin zu unterschätzen.
Watson - Die FDP-Verteidigungspolitikerin spricht nach Olaf Scholz' Besuch in Moskau darüber, warum Putin und der Westen einander nicht verstehen – und hat eine Botschaft an junge Ukrainerinnen und Ukrainer, die von Deutschland enttäuscht sind.