Die EU-Armee: Mehr als eine schöne Vision?

Die Idee: Anstelle von 27 einzelnen Armeen könnten sich die EU-Staaten zusammenschließen und eine neue große Armee schaffen. Es wäre ein weiterer Schritt in der europäischen Integration. In Anbetracht des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und zunehmender Verunsicherung, wie die USA ihre Rolle in der NATO künftig handhaben, hätte eine EU-Armee einige Vorteile.
Im Europaparlament sitzen zahlreiche Anhänger dieser Idee. Auch führende Verteidigungspolitikerinnen, wie Marie Agnes Strack-Zimmerman (FDP) und Hannah Neumann (Grüne), befürworten eine EU-Armee. Für Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament, überwiegen die Vorteile einer EU-Armee. „Stärkere Verteidigungsfähigkeit, höhere Kosteneffizienz und mehr strategische Unabhängigkeit. Außerdem könnte die europäische Armee die europäische Integration vorantreiben“, sagt die FDP-Politikerin.
Grundsätzliche Nachteile sieht FDP-Politikerin Strack-Zimmermann bei einer EU-Armee nicht. Dennoch betont sie die Herausforderungen, vor denen die Idee steht. Nicht zuletzt müssten die EU-Mitgliedsstaaten einen Teil ihrer Souveränität abgeben. Das träfe vor allem die Frage nach dem Oberkommando einer EU-Armee.