Alte Hasen sollen nicht das Gesicht des Neubeginns sein

Die FDP ist abgewählt worden – eine Zäsur, aber auch eine Chance. Liberalismus ist mehr als Parteipolitik. Er ist Idee, Haltung und Notwendigkeit in einer offenen, komplexen Gesellschaft. Die Frage ist nicht, ob der Liberalismus überlebt, sondern wie er künftig organisiert wird, um wieder gestalten zu können. Die Geschichte des Liberalismus in Deutschland verlief nie linear. Er war stark, wenn er nicht nur reagierte, sondern gestaltete – wenn er für etwas stand, nicht gegen etwas. Jetzt braucht es eine neue liberale Erzählung mit klarer Vorstellung von Zukunft, Fortschritt und Freiheit.
Freiheit ist nicht selbstverständlich. Sie wird durch Regulierung, Bevormundung und Trägheit infrage gestellt. Wer vorschnell nach Sicherheit ruft, riskiert Freiheitsrechte. Wer Gleichheit fordert, vergisst oft, dass Chancengerechtigkeit wichtiger ist als Gleichmacherei. Wohlstand braucht Innovation und Verantwortung. Liberalismus war stets eine Kraft der Zuversicht. Sein Versprechen: Jeder soll die Chance haben, das Beste aus sich zu machen. Dieses Versprechen war zuletzt kaum noch erkennbar – weder in der Wirtschafts- noch in der Gesellschaftspolitik.