Bericht aus Düsseldorf und Berlin
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,

der entsetzliche Krieg in der Ukraine dauert nun schon über 300 Tage. Wladimir Putin terrorisiert die Zivilbevölkerung mit gezielten Raketenangriffen auf die Strom- und Wasserversorgung. Er will nach dem Morden, Vergewaltigen und Foltern die ukrainische Gesellschaft zermürben. Es ist unvorstellbar, wie die Ukrainerinnen und Ukrainer das durchstehen.

Anfang Oktober bin ich ein zweites Mal in die Ukraine gereist. Ich habe mich in Kiew mit Politikerinnen, Teilen der Zivilbevölkerung und Soldaten austauschen können. Die Menschen dort sind uns sehr dankbar für die bisherige humanitäre, wirtschaftliche und militärische Unterstützung. Sie hoffen aber auch darauf, noch mehr Unterstützung zu bekommen, um auch die Frontlinie im Süden der Ukraine zu sichern und die Russen weiter zurückzudrängen.

Russlands völkerrechtswidriger Angriff hat nicht nur dramatische Folgen für die Sicherheit in Europa. Die ganze Welt ist davon berührt. Dass im Herzen Europas wieder Panzer rollen, war für uns alle nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr vorstellbar. In meinem Buch „Streitbar“, das im November erschienenen ist, habe ich niedergeschrieben, was wir daraus für Konsequenzen ziehen sollten. Das Ziel unserer sicherheitspolitischen Strategie muss unmissverständlich sein: Wer unsere freiheitliches Leben angreift, wer unsere Werte bekämpfen will, muss mit erbitterndem Widerstand rechnen.

Hätte mir jemand vor einem Jahr, als ich am 15. Dezember 2021 zur Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag gewählt wurde, gesagt, dass Europa in eine solche geostrategische Schieflage geraten würde – ich hätte vermutlich an einen schlechten Scherz geglaubt. Die Realität hat uns aber alle eingeholt. Jahrzehntelange Gewissheiten stehen auf dem Prüfstand, geopolitische Abhängigkeiten werden dramatisch sichtbar und fordern uns mannigfach heraus.

Auch die Arbeit in und für Düsseldorf und den Wahlkreis steht natürlich nicht still. So ist es neben für mich, neben vielen anderen gelungenen Initiativen, eine besonders große Freude gewesen, dass sich mein Einsatz mit der großen Unterstützung meiner Kollegen wie Otto Fricke für die Errichtung des Deutschen Fotoinstituts endlich ausgezahlt hat: Der neue Standort für das prestigeträchtige und wertvolle Deutsche Fotoinstitut wird nun endgültig Düsseldorf sein und damit den Ruf von Düsseldorf als Anziehungspunkt für Kunst, Kultur und Kreative weiter stärken. Das Deutsche Fotoinstitut wird dabei viel mehr als einfach „nur“ ein Museum werden: Es wird Begegnungsort, Akademie, Ausbildungsstätte und vieles mehr sein. 

Ich blicke trotz all der Krisen und Herausforderungen voller Zuversicht auf das kommende Jahr, denn in der Krise dürfen wir auch Positives erleben: Es gab keinen „heißen Herbst“. Deutschland nimmt die Herausforderungen an und kümmert sich darüber hinaus um eine Millionen ukrainische Flüchtlinge. Wir Freie Demokraten arbeiten unermüdlich daran, die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten und neben Entlastungen gleichzeitig solide Finanzen im Blick zu behalten. Und auch das macht Mut: Europa und die Mitglieder der NATO stehen zusammen. 

Die westliche freie Welt ist aufgewacht. Das ist ein Zeichen der Hoffnung.

Ihnen und Ihren Familien wünsche in diesem hoffnungsvollen Sinne frohe und besinnliche Weihnachten und uns allen ein friedlicheres und glückliches neues Jahr.

Herzlich

Ihre 

Unterschrift MASZ

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdB

In eigener Sache - Mein neues Buch "Streitbar"

MASZ Zeitung

FAZ zum Buch "Streitbar" von Strack-Zimmermann: "Wer führt, sollte wissen, wohin"

In diesem Jahr habe ich mein erstes Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Streitbar“. Hierbei war es mir eine sehr große Freude, dass es unter fachkundiger Moderation des Journalisten Torsten Jungholt vom ehem. Bundesminister Thomas de Maizière vorgestellt wurde - natürlich im Rahmen eines Streitgesprächs. Über die Buchvorstellung der FAZ habe ich mich besonders gefreut: „Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ein Buch geschrieben: über Deutschlands Rolle in der Welt. Ein Gespräch über den Kanzler, intellektuelle Wehrhaftigkeit und die Abhängigkeiten von Russland und China.“

Ich freue mich auf das Feedback der Leserinnen und Leser. Weitere Informationen zum Buch: 

Nur wer stark ist, wird nicht angegriffen

„Kriminelle Clans, fundamentalistische Muslime, radikale Rechte stellen unsere Rechtsordnung in Frage. Autoritäre Regierungen unterhöhlen die EU, Russland und China gefährden die westlichen Demokratien und den globalen Frieden. Im Äußeren wie im Inneren steht Deutschland unter Druck. Wenn wir bewahren wollen, was uns kostbar ist, müssen wir uns rüsten. Dabei ist es längst nicht ausreichend, die Bundeswehr zu ertüchtigen. Es bedarf eines gesamtgesellschaftlichen Aufwachens, einer entschiedeneren Haltung, denjenigen mit Macht entgegenzutreten, die uns bedrohen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann macht deutlich, dass Friedfertigkeit nicht mit Indolenz und Bräsigkeit verwechselt werden darf. Denn wir müssen bereit sein, unseren Frieden zu verteidigen:

„Deutschland, als größter europäischer NATO-Partner, ist aufgefordert, eine führende Rolle im Bündnis zu spielen. Dazu sind wir jedoch nicht in der Lage. Ich wäre schon erleichtert, wir könnten mit den anderen mithalten. Die Gründe für unsere Schwäche sind vielfältig, politisch, gesellschaftlich, historisch. Wir müssen uns als Gesellschaft und als Land unserer unveräußerlichen Werte besinnen, Grenzen ziehen, im Inneren wie im Äußeren, die nicht verhandelbar sind. Und wir müssen streiten. Es geht um die Zukunft dieses Landes.“ - Marie-Agnes Strack-Zimmermann

TV und Medien

MASZ

Strack-Zimmermann im Chefgespräch-Podcast der WiWo

Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann erzählt im Podcast, was die Bundeswehr attraktiver machen würde, wieso sie von der Schweiz enttäuscht ist – und wen sie gern einmal auf ihrem Motorrad mitnehmen würde.

MASZ ZDF-Jahresrückblick

Strack-Zimmermann zu Gast im ZDF-Jahresrückblick

Jahresrückblick im ZDF: Die für ihre dortige Arbeit ausgezeichnete ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf berichtet über ihre Eindrücke nach mehr als neun Monaten Krieg. Sie trifft in der Sendung auf Hanna Polonska, eine Überlebende des Massakers von Butscha, wo nach Abzug russischer Truppen hunderte getötete Zivilistinnen und Zivilisten aufgefunden wurden. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) ordnet ein, welche Rolle Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine einnimmt.

MASZ bei NDR Das!

Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Gast bei NDR DAS!

„Der Name zu lang. Die Haare zu weiß. Das Mundwerk zu lose“, so beschreibt sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann selbst. Die FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses ist streitbar und hat vielleicht auch deshalb ihr Buch so betitelt. Sie plädiert für das Streiten, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht, denn eine Demokratie lebt vom Streit. Wie sie das Ziel Klimaneutralität und ihre Leidenschaft für das Motorradfahren unter einen Hut bekommen will und warum ihre Großmutter ihr Vorbild ist, erzählt sie auf dem Roten Sofa.

ARD Doku "Ein Jahr für Deutschland"

Strack-Zimmermann in ARD-Dokumentation zum Streit um die Dienstpflicht

Gerade gehen die Wogen besonders hoch, seit Bundespräsident Steinmeier eine solche Dienstpflicht fordert und die CDU diese inzwischen auf einem Parteitag als sogenanntes „Gesellschaftsjahr“ beschlossen hat. Auch die Idee der Landesverteidigung durch eine Wehrpflichtigen-Armee gewinnt mit der „Zeitenwende“ und dem Krieg in der Ukraine an Zustimmung. Und was den Zivildienst betrifft, so bedauern viele dessen Ende; denn der „Wehr-Ersatz“ hatte sich damals zu einer anerkannten sozialen Institution bewährt. Die Leerstelle ist bis heute spürbar in der Dienstpflicht-Debatte.

Screenshot Podcast Bosbach & Rach

Podcast: "Bosbach & Rach - Die Wochentester" mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Im Podcast „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ habe ich mit den beiden Hosts Wolfgang Bosbach und Christian Rach über den Besuch von Dr. Wladimir Klitschko im Deutschen Bundestag gesprochen. Auf die Einladung der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag hin war der jüngere der beiden Klitschko Brüder zu Gesprächen nach Berlin gekommen, um über die Ernsthaftigkeit der Lage in der Ukraine zu berichten. Mein kürzlich erschienenes Buch „Streitbar“ war auch ein Thema im Pdcast. 

MASZ bei "Die richtigen Fragen"

Strack-Zimmermann zu Gast bei "BILD - Die richtigen Fragen"

Bei „Die richtigen Fragen“ habe ich zusammen mit Oskar Lafontaine, Michael Müller, Peter Ramsauer, Gerald Knaus und Matthias Nikolaidis über die Auswirkungen des russischen Überfalls auf die Ukraine in Deutschland diskutiert. 

MASZ im ntv Frühstart

Strack-Zimmermann zu Gast im "n-tv-Frühstart"

Die Bundeswehr klagt über Munitionsmangel. Ein Treffen im Kanzleramt soll die prekäre Lage schnell bessern. FDP-Politikerin Strack-Zimmermann begrüßt die Möglichkeit, „deutlich miteinander zu sprechen“. Die Industrie brauche klare Ansagen, so die verteidigungspolitische Expertin im „n-tv-Frühstart“.

MASZ bei MDR Riverboat

Strack-Zimmermann zu Gast im MDR Riverboat

In der MDR-Talkshow mit Kim Fischer und Jörg Kachelmann habe ich über den Krieg in der Ukraine und die Folgen für die Demokratie und unsere Freiheit in Deutschland gesprochen. 

MASZ

Strack-Zimmermann zu Gast im Deutschlandfunk Kultur-Podcast live aus dem Humboldt-Forum

Skepsis gegenüber allem Militärischen findet die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann „naiv“. In Zeiten von Panzerschlachten in der Ukraine müsse man zur Verteidigung gerüstet sein. Sie glaubt: „Nur wer stark ist, der wird auch nicht angegriffen“. Weitere Themen: Fußball-WM und Ampel-Partner.

MASZ

Strack-Zimmermann im Interview mit MDR Aktuell

Russland greife bewusst ukrainische Infrastruktur an, sagt FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Im Interview erklärt sie, wie Deutschland helfen will, damit die Ukraine den Winter überstehen kann.

 

Tisch mit Büchern

Strack-Zimmermann im Interview mit NDR Info

Zeitenwende: Wir leben diese neue Zeit inzwischen fast ein Dreivierteljahr. Eine Zeit, in der vieles infrage gestellt wurde, was uns sicher schien. Frieden zum Beispiel. Zumindest die Abwesenheit von Krieg. Auch das Demokratie, Freiheit und Recht in Gefahr geraten könnten. Streitbar für unsere Werte sollten wir sein, kann man jetzt in einem Buch mit dem Titel von Marie-Agnes Strack-Zimmermann lesen.

MASZ im Phoenix tagesgespräch

phoenix-tagesgespräch zum Raketeneinschlag in Polen

Die FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat die zurückhaltende Reaktion der NATO und Polens auf den Raketeneinschlag auf polnischem Staatsgebiet gelobt. „Die NATO hat sehr, sehr gut reagiert. Sie hat wie auch am Anfang des Krieges, als Wladimir Putin immer von Atomangriff sprach, sehr souverän reagiert“, sagte Strack-Zimmermann im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Auch der polnische Staat, der zwei Opfer durch den Raketeneinschlag zu verzeichnen hatte, habe sehr souverän reagiert und abgewogen. „All das hat gut funktioniert, wenn ich das so sagen darf, in dieser tragischen Situation. Und das ist beruhigend, dass die NATO eben keine – um im Bild zu bleiben – Schnellschüsse verursacht.“

MASZ zu Gast bei Maischberger

Strack-Zimmermann zu Gast bei Maischberger

Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht zum aktuellen Zeitpunkt keine Chance für Verhandlungen mit Wladimir Putin. Die Ukraine müsse erst einmal militärisch in die Lage versetzt werden mit Russland zu verhandeln, so die FDP-Politikerin. Bezüglich des Raketeneinschlags in Polen am Dienstag sagt Strack-Zimmermann, das besonnene Handeln der NATO sei genau das Richtige gewesen. Hinsichtlich der Debatte über die Herkunft des Geschosses warnt sie vor einer Täter-Opfer-Umkehr: Der Kriegstreiber sei Wladimir Putin. Zudem solle Deutschland bei den Waffenlieferungen eine Führungsrolle übernehmen und vorangehen, statt sich in die Initiative der europäischen Nachbarländern einzureihen. 

MASZ bei Jörg Thadeusz

Strack-Zimmermann im WDR 2-Talk mit Jörg Thadeusz

Kriminelle Clans, Fundamentalismus, radikale Rechte stellen unsere Rechtsordnung in Frage. Autoritäre Regierungen unterhöhlen die EU, Russland und China gefährden die westlichen Demokratien und den globalen Frieden. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht Deutschland im Äußeren wie im Inneren unter Druck. Sie findet: Wenn wir bewahren wollen, was uns kostbar ist, müssen wir uns rüsten.

MASZ im ZDF Spezial zu US-Midterms

Strack-Zimmermann im ZDF-Spezial nach den US-Zwischenwahlen

Angesichts der schlechten Prognosen sei Präsident Biden durch die Wahlen gestärkt, meint Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende im Bundestags-Verteidigungsausschuss. Beim Thema Ukraine werde jetzt zwar im Repräsentantenhaus mehr diskutiert, grundsätzlich habe die Hilfe aber weiter Bestand.

MASZ bei Lanz

Strack-Zimmermann zu Gast bei Markus Lanz

„Keine Spiele dieser Welt, keine WM dieser Welt hat in irgendeiner Form ein System verändert“ - Marie-Agnes Strack-Zimmermann blickte am Dienstagabend bei Markus Lanz skeptisch auf die anstehende Fußballweltmeisterschaft in Katar. Das Austragungsland steht wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses zweifelte anhand historischer Beispiele daran, dass es in Katar infolge der WM zu einem politischen Wandel kommen werde. So habe sich Wladimir Putin während der letzten Olympischen Winterspiele in Peking von Xi Jinping „das grüne Licht geholt, in die Ukraine einzufallen“.

MASZ

Strack-Zimmermann zu Gast bei Thilo Mischke (ProSieben)

Am 31.10.22 um 20:15 lief Thilo Mischkes neuer Film für ProSieben. Das Thema: Können Waffen Frieden schaffen? Und ist Deutschlands Aufrüstung bei der aktuellen Bedrohungslage der richtige Weg? Der Film ist eine Art Versuch eine oder mehrere Antworten auf diese schwierigen Fragen zu finden. Um diese zu finden hat Thilo mit Menschen gesprochen. Unter anderen auch mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die Mitglied des FDP-Bundestagsvorstands ist und sich die Aufrüstung Deutschlands auf die politische Fahne geschrieben hat. Das Interview hat es zwar nicht in den Film geschafft, ist als Einblick aber so spannend, das das Team euch das Gespräch nicht vorenthalten wollte.

MASZ bei Westpol

Statement bei Westpol im WDR-Fernsehen

Wie abhängig machen wir uns von China? Diese Frage stellt sich aktuell nicht nur die Bundesregierung, sondern auch Wirtschaft und Politik in Nordrhein-Westfalen. Zum Beispiel mit Blick auf den Duisburger Hafen. Vor acht Jahren weihten die damalige Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und der damalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gemeinsam mit Chinas Staatspräsident eine neue Güterzugverbindung ein. Heute versuchen nahezu alle Parteien mehr Abstand zwischen sich und China zu bringen.

MASZ bei Wach & Wichtig

Strack-Zimmermann im Wach & Wichtig-Podcast mit Florian Schroeder

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestag, die FDP-Politikerin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) redet Klartext: zur Lage in der Ukraine, dem Zögern des Kanzlers schwere Waffen zu liefern, der Rolle Deutschlands und der Frage, wie dieser Krieg von wem entschieden werden kann - und welcher CDU-Ministerpräsident aus ihrer Sicht mit Blick auf Russland “falsch abgebogen” ist, wie sie das sagt.

MASZ bei Inga Kühn

Strack-Zimmermann zu Gast bei "phoenix persönlich" mit Inga Kühn

Die FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist zu Gast im Einzelgespräch im Format „phoenix persönlich“. Sie lehnt im Interview den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco im Hamburger Hafen ab.

MASZ bei ntv Frühstart

Strack-Zimmermann im "n-tv-Frühstart"

Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht in der Ausrufung des Kriegsrechts in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten ein Zeichen dafür, dass Putin „militärisch nicht vorankommt“. Die Ausrufung des Kriegsrechts habe keine große Bedeutung, sie sei nur „ein Stück Selbstbefriedigung“, sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag im „Frühstart“ von ntv. Sie bezweifelt, dass Putin verstärkt auf Friedensgespräche setzt. „Nein, Putin will keine Verhandlungen. Putin will dieses Land, die Ukraine, und nicht nur den Osten, das ganze ukrainische Volk annektieren. Er will dieses Land plattmachen, von der Landkarte verschwinden lassen.“

MASZ bei Anne Will

Strack-Zimmermann zu Gast bei Anne Will

Anne Will diskutiert mit Martin Schulz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Marina Weisband, Sarah Pagung und Viktor Jerofejew zum Thema „Raketen auf zivile Ziele - Ist Putin noch zu stoppen?“.

MASZ bei Welt TV

Strack-Zimmermann bei Welt TV zum geplanten europäischen Abwehrschild

„Raketen, Marschflugkörper und Drohnen erreichen den Boden und bringen Menschen um“ , sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann zur aktuellen Situation in der Ukraine. „Europa ist aufgewacht“, so die FDP-Verteidigungsexpertin. Jetzt soll ein gemeinsames Flugabwehrsystem gekauft werden.

MASZ

Strack-Zimmermann im Interview im Deutschlandfunk zu Panzerlieferungen

Strack-Zimmermann sagte im Deutschlandfunk, Deutschland müsse Führung übernehmen. Sie unterstütze ausdrücklich den Vorschlag des SPD-Politikers Roth für eine gemeinsame Lieferung von Leopard-Panzern durch alle europäischen Staaten, die über das System verfügen. Zudem sprach sich die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses erneut dafür aus, Marder-Schützenpanzer aus Bundeswehrbeständen zur Verfügung zu stellen. Diese würden von der ukrainischen Armee vor allem auf den offenen Feldern an der Südfront dringend benötigt. Strack-Zimmermann bezeichnete Russlands Kriegsführung angesichts der Luftangriffe auf zivile Ziele als „bestialisch“.

MASZ

Strack-Zimmermann im Interview mit der Bayern 2-radioWelt

„Das ist kein Krieg, das ist Terror“, sagte FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Interview mit der Bayern 2-radioWelt über die andauernden russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte. Eine Verhandlungslösung mit Moskau hält Strack-Zimmermann für unwahrscheinlich: „Das ist bedauerlich, aber das ist so.“ Der Krieg in der Ukraine könne nur militärisch beendet werden, sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Die jüngsten russischen Angriffe sollen laut Strack-Zimmermann die Moral der Menschen in der Ukraine brechen: „Dass man Raketen abschießt und Parks bombardiert, wo Kinder auf Spielplätzen spielen, ist kein Krieg. Das ist Terrorismus.“ Dem könne man nur mit deutlicher Härte begegnen.

MASZ in der Ukraine

Strack-Zimmermann besucht ukrainische Truppen

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschuss Strack-Zimmermann besucht die Ukraine. Soldaten, die sie trifft, schildern was an Ausrüstung fehlt und welche Befürchtungen sie haben.

MASZ bei Welt TV

Strack-Zimmermann bei WELT TV live aus der Ukraine

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist in der Ukraine unterwegs. Die FDP-Politikerin war auch in Kampfgebieten und am AKW Tschernobyl, wo Putin Soldaten stationiert hatte. Die FDP-Verteidigungsexpertin spricht von einer heftigen Drohung der Russen in Tschernobyl.

MASZ im heute journal

Strack-Zimmermann im ZDF heute journal zu ihrer Ukraine-Reise

Seit Tagen kann die ukrainische Armee Fortschritte in den Gebieten um Charkiw und Cherson erzielen. Wie anhaltend diese Erfolge sind, entscheidet aber auch die militärische Ausstattung der Ukraine, bei denen deutsche Waffenlieferungen eine maßgebliche Rolle spielen könnten, so Experten. Während besonders Politiker von Grünen und FDP auf die Lieferung schwerer Artillerie pochen, scheinen SPD und Bundeskanzler Olaf Scholz noch skeptisch zu sein. Um die Diskussionen nicht aus dem „warmen Deutschland rausführen“, ist FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann nach Kiew gereist, sagt sie im Interview mit dem ZDF heute journal.

Bundespolitik

MASZ Presse

Tagesschau: Strack-Zimmermann zur Munitionsdebatte mit der Schweiz

Das Nein der Schweiz zur Lieferung von Flugabwehrmunition an die Ukraine hat in Berlin für Ärger gesorgt. Rheinmetall baut jetzt die Munitionsherstellung aus, um die Bundeswehr bei dem Thema unabhängig zu machen.

F35

Süddeutsche Zeitung: Krisensitzung wegen neuer Kampfjets

Bis Ende des Jahres soll der Vertrag über 35 neue US-Flugzeuge unterschrieben sein. Die Anschaffung ist allerdings mit hohen zeitlichen und finanziellen Risiken verbunden.

MASZ im Büro

WirtschaftsWoche: Strack-Zimmermann: "Der Kanzler muss begreifen, dass Deutschland Kriegsziel ist"

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) wollte neues Geld für Munition – und bekam eine ungewöhnlich harte Belehrung aus dem Finanzministerium. Verbündete wie Gegner sehen die Schuld aber nicht nur bei ihr.

Flagge Mali

Tagesschau: "Der Streit, der bleibt"

Auch nach dem Beschluss zum geordneten Rückzug der Bundeswehr aus Mali schwelt der Streit zwischen Außen- und Verteidigungsministerium weiter. Kein Wunder, schließlich geht es um eine Grundsatzfrage.

Symbolfoto Waffen

Tag24: "Nachgefragt: Wie lange liefern wir noch Waffen an die Ukraine, Frau Strack-Zimmermann?"

Oft beschweren wir uns darüber, dass es nur noch angepasste Politiker gibt, die lieber ihren sicheren Posten verteidigen, als mit ihrer Meinung anzuecken. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (64, FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, gehört nicht dazu. Wir haben uns mit der direkten Düsseldorferin zum ausführlichen Gespräch getroffen.

Symbolfoto Zeitungen

WELT-Streitgespräch: "Sie vermitteln mir gerade das Gefühl, Sie hätten Verständnis für Putin"

Früh bezog die Philosophin Svenja Flaßpöhler Stellung gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie sagt: Aus Empathie könne man auch das Falsche tun. FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht hingegen für Härte gegenüber Putins Regime. Ein Streitgespräch.

MASZ

Handelsblatt: Wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann zur Senkrechtstarterin der Liberalen wurde

Kaum eine deutsche Politikerin ist in diesem Jahr so präsent wie die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Das liegt nicht nur an ihrer Wehr-Expertise.

Symbolfoto Munition

SRF (Schweiz): Schweizer Munition für Gepard-Panzer: Deutschland macht Druck

Berlin klopft erneut wegen Munition für die Ukraine an. Bundeshausredaktor Dominik Meier über die Diskussionen in Bundesbern.

MASZ Plenum

Süddeutsche Zeitung: Strack-Zimmermann kritisiert Kretschmer scharf

Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer für seine Forderung nach einer Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen nach Deutschland nach Kriegsende kritisiert.

Düsseldorf

MASZ

Westdeutsche Zeitung: Strack-Zimmermann: Kritik an Beteiligung iranischer Firmen

Auf der Medizinmesse Medica haben knapp 4500 Firmen aus 70 Ländern ausgestellt. 22 davon kamen aus dem Iran. Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat dafür kein Verständnis. Die Messegesellschaft verweist auf die Rechtslage.

Symbolfoto Kamera

Rheinische Post: Deutsches Foto-Institut kommt doch nach Düsseldorf

2019 beschlossen Bund und Land, insgesamt 83 Millionen Euro für ein Deutsches Foto-Institut in Düsseldorf bereitzustellen. Dann begann ein Kampf mit dem Konkurrenzstandort Essen. Jetzt ist der Knoten durchschlagen.

MASZ Düsseldorf

NRZ: Düsseldorfer Politik kritisiert Management des OB

Politikerinnen und Politiker, die nicht Mitglied in der CDU sind, betrachten die bisherige Amtszeit des Oberbürgermeisters durchaus kritisch. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht Keller unter anderem in Sachen Altstadt-Sicherheit gescheitert. 

MASZ

Rheinische Post: Heine-Kreis ehrte die Klitschko-Brüder - Strack-Zimmermann hält Laudatio

Der Verein zeichnete die beiden ehemaligen Boxweltmeister für ihre Zivilcourage aus. Persönlich konnten die Brüder nicht nach Düsseldorf kommen. Aber es gab eine bewegende Videobotschaft im Maritim-Hotel.

Zeitungsstand

Weitere Berichterstattung

In meinem Newsletter möchte ich Ihnen eine Übersicht über die aktuellsten Themen der letzten Sitzungswochen geben. Weitere Berichte und Presseartikel finden Sie auf meiner Website.

X
Instagram
Youtube
Linkedin