Bericht aus Düsseldorf und Berlin
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,

die Welt ist seit 220 Tagen eine andere. Dem völkerrechtswidrigen und brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine sind schon über zehntausend Ukrainerinnen und Ukrainer zum Opfer gefallen. Es werden Kinder verschleppt, Frauen vergewaltigt, ukrainische Gefangene gefoltert und Flüchtlingen die Möglichkeit genommen, rechtzeitig das Land zu verlassen.

Der russische Angriff ist eine Entmenschlichung, die uns im Jahre 2022 eigentlich unvorstellbar schien. Russlands Imperialismus erschüttert die ganze Welt, rüttelt an unserer Ordnung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten und stellt uns vor riesige Herausforderungen. Es handelt sich um nichts weniger als den Kampf zwischen Autokraten und der freien, westlichen Welt.

Die auch für uns bemerkbaren Folgen der westlichen Sanktionen Russland gegenüber, die immense Abhängigkeit von russischer Energie und die Suche nach Alternativen, die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine - all das prägt die öffentliche Debatte und damit inzwischen auch unseren Alltag. Die Folgen davon werden wir nur gemeinsam stemmen können: mit dem staatlichen Abwehrschirm gegen Putins Energie-Krieg und der Bereitschaft, persönliche Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Mein Dank und Respekt geht daher auch an all die Bürgerinnen und Bürger, die sich um die vielen ukrainischen Flüchtlinge kümmern, die ihre Heimat verlassen mussten.

Ich bin trotz der furchtbaren Nachrichten und großen Herausforderungen optimistisch, dass wir diese unvorstellbare Krise gemeinsam im Bund und in unserer Heimatstadt Düsseldorf bestehen werden. Denn nicht nur international und im Bund, sondern auch in und für Düsseldorf gibt es für mich als lokale Abgeordnete viel zu tun - auch darüber berichte ich meinem Newsletter.

Herzlich,

Ihre 

MASZ Unterschrift

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdB

TV und Medien

MASZ bei Lanz

NDR-Info: Interview mit Strack-Zimmermann zu Russlands Annexion in der Ukraine

Im Interview mit NDR Info spricht die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), über die Konsequenzen der illegalen Annexion der vier ukrainischen Gebiete durch Russland: Kein „Land wesentliches Land wird diesen krassen Bruch des Völkerrechts akzeptieren.“ Deshalb hat Strack-Zimmermann Verständnis für die Forderung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sein Land umgehend in das transatlantische Bündnis aufzunehmen. Das ginge aber nicht so einfach, so die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. 

Strack-Zimmermann mit Natalie Amiri und Reinhold Messner zu Gast bei Markus Lanz

Strack-Zimmermann zu Gast bei "Markus Lanz"

Am 28.09.2022 war Marie-Agnes Strack-Zimmermann gemeinsam mit der Journalistin Natalie Amiri, Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner und ZDF-Italienkorrespondent Andreas Postel zu Gast bei Markus Lanz im ZDF. Diskutiert wurde neben den Ergebnissen der italienischen Parlamentswahlen auch über die Proteste im Iran sowie die Frage, wie mit russischen Kriegsdienstflüchtigen umzugehen sei.

Strack-Zimmermann zu Gast bei "Maischberger"

Strack-Zimmermann zu Gast bei "Maischberger"

Soll Deutschland Offensivwaffen in die Ukraine liefern? Schaden die Sanktionen gegen Russland auch Deutschland? Und braucht es Friedensverhandlungen mit Putin? Darüber stritten bei Sandra Maischberger: Die AfD-Fraktions- und Parteivorsitzende Alice Weidel und die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP.

MASZ im Wahlkampf

Strack-Zimmermann im Podcast "Das Scholz-Update": "Das ist schwach"

Für viele Deutsche hat ist sie die heimliche Verteidigungsministerin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird für ihre klare An- und Aussagen geschätzt, und die macht sie auch in dieser Folge des „Scholz-Updates“. „Jetzt wäre der richtige Moment, die Ukraine mit noch mehr Waffen und gepanzerten Fahrzeugen zu unterstützen, weil sie zum ersten Mal seit Beginn des Krieges aus der Defensive herauskommt. Wir sollten der Ukraine das zukommen lassen, was sie benötigt“, sagt die FDP-Politikerin.

World Wide Wohnzimmer

World Wide Wohnzimmer: Strack-Zimmermann trifft VfL Jesus: Politik, Pils und Promi-Quiz

Herumdrucksen gilt nicht: FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann muss bei „Was stimmt eher?“ klar Stellung beziehen und trifft beim Promi-Quiz „Wer ist datt, oder watt?“ auf Ruhrpott-Ikone VfL Jesus. Als Gewinn winkt ein großer Preis, ein kaltes Pils und die Spitzenpolitikerin schlüpft erstmalig in eine schnittige Fußball-Kutte. Na dann: Anpfiff!

Screenshot aus Sendung

Strack-Zimmermann im Interview: Kubicki, Nord Stream 2 & Co.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Teil des FDP Bundesvorstandes und u.a. auch Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag. Im gemeinsamen Interview mit Marvin Neumann spricht sie vor allem über die Bundeswehr, das Sondervermögen, Steuererleichterungen, die Macht von Großkonzernen und einiges mehr.

MASZ auf Fraktionsebene

Strack-Zimmermann zu Gast auf der Pioneer One und im Pioneer-Podcast: "Frieren für den Frieden ist genauso falsch wie rasen für die Rente"

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) spricht mit Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski über vermeintlich schwindendes Interesse am Ukraine-Krieg, deutsche Waffenlieferungen und das Krisenmanagement der Bundesregierung.

MASZ

Interview mit der ZEIT: "Was war Ihr Traum, Frau Strack-Zimmermann?" - "Hippie zu werden. Ich wollte nach Amerika."

Marie-Agnes Strack-Zimmermann im ZEIT-Interview. In der Schule quatschte sie unaufhörlich, später vertrieb sie Jugendbücher. Heute würde die FDP-Politikerin sich gerne mit ihrer Großmutter austauschen.

MASZ

Strack-Zimmermann im FOCUS-Streitgespräch mit Ralf Stegner: „Die Ukraine muss gewinnen... ...die Ukraine darf nicht verlieren“

Sie sind die Antipoden der Ampel in der Ukraine-Politik: Hier streiten Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und der SPD-Linke Ralf Stegner über Panzerlieferungen, Wege aus dem Krieg und eine neue Ostpolitik

MARS II Mehrfachraketenwerfer

Deutschlandfunk: Strack-Zimmermann: "Deutschland sollte schwere Waffen an Ukraine liefern"

Im Deutschlandfunk sprach sich Strack-Zimmermann insbesondere für die Freigabe von Schützenpanzern des Typs Marder aus, die von Kiew angefordert wurden und nach Angaben des Rüstungskonzerns Rheinmetall sofort verfügbar wären. Strack-Zimmermann betonte, dass Deutschland durch die Lieferung von Panzern nicht zur Kriegspartei werde. Wer aber Frieden wolle, müsse auch militärisch unterstützen.

Screenshot aus Sendung

Deutsche Welle: Strack-Zimmermann: "Wir schreiben gerade Geschichte"

Deutschland sagt Ja: Der Bundestag hat mit großer Mehrheit für den NATO-Beitritt von Finnland und Schweden gestimmt. Im Deutsche Welle-Interview spricht FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann von einem „großen Tag“.

Strack-Zimmermann im n-tv-Frühstart

Strack-Zimmermann im n-tv-"Frühstart": "Höre mehr hin, was Lawrow sagt, als was Schröder sagt"

Nancy Pelosi besucht Taiwan - und China tobt. Marie-Agnes Strack-Zimmermann hingegen begrüßt den Besuch. Im Hinblick auf einen möglicherweise eskalierenden Konflikt fordert sie, „die Kirche im Dorf zu lassen“. Auch was sie vom Interview Gerhard Schröders hält, erklärt sie im „n-tv-Frühstart“.

MASZ mit Tommi Schmitt in Düsseldorf

Draussen mit Tommi Schmitt und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Plötzlich kennt sie jeder: FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses ist durch den Ukraine-Krieg im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. ZDFneo-Moderator Tommi Schmitt hat sie in ihrer Heimatstadt Düsseldorf getroffen.

Screenshot von Sendung

Strack-Zimmermann im "Gin & Talk"-Podcast über Krieg, Verteidigung und Pazifismus

Kommt nach all den guten Jahren nun eine Ära der kaum enden wollenden Krisen auf uns zu? Pandemie, Krieg und Klimawandel lassen das fast vermuten. Doch bei all den negativen Dingen, die gerade geschehen, müssen wir in die Zukunft blicken und sinnvolle Lösungen für diese Herausforderungen finden. Gerade der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns vor Augen geführt, dass der Frieden und Wohlstand, den wir so lange genießen durften, alles andere als selbstverständlich ist. Das führt zu grundlegenden Veränderungen – auch im Hinblick auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland. Marie-Agnes Strack-Zimmermann prägt genau diese Veränderungen maßgeblich mit.

Bundespolitik

MASZ bei Markus Lanz

Strack-Zimmermann geht CDU-Chef Friedrich Merz scharf an

FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat die Aussagen zu angeblichen ukrainischen „Sozialtouristen“ von CDU-Chef Friedrich Merz scharf kritisiert. Merz spiele mit dem Feuer, sagte die Politikerin bei Markus Lanz im ZDF. Solche Aussagen seien „hochgefährlich“, sagte Strack-Zimmermann. „Wir haben in Niedersachsen bald Landtagswahlen, und da wird gerne mal am rechten Rand gefischt. Das auf dem Rücken von Flüchtlingen zu machen, in deren Land ein Krieg tobt, ist perfide“, so die FDP-Verteidigungsexpertin.

MASZ

Gastbeitrag von Strack-Zimmermann in der Rheinischen Post: "Auf was um Himmels willen warten wir noch?"

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) ist Vorsitzende der Verteidigungsausschusses des Bundestags. In ihrem Gastbeitrag betont sie: Wer den Frieden in der Ukraine will, muss ihn militärisch erstreiten – auch mit deutschen Panzern.

MASZ

Strack-Zimmermann fordert Regierung zu Kurswechsel bei Panzerlieferung auf

Die FDP-Wehrexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat das SPD-geführte Verteidigungsministerium zu einem schnellen Kurswechsel in der Frage der Panzerlieferungen an die Ukraine aufgefordert. Die Zurückhaltung der Ministeriums bei den Waffenlieferungen gehe „zu Lasten der Ukraine“, sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. „Deutschland fokussiert sich wie kein anderes westliches Land trotz der akuten Lage in der Ukraine darauf, bloß alle Nato-Verpflichtungen irgendwie zu erfüllen“, kritisierte sie.

MASZ im Wahlkreisbüro

Unterstützerkonferenz für die Ukraine: Das Rätsel der ausbleibenden Kampfpanzer-Lieferungen

Nicht nur die Opposition kritisiert Berlins Zurückhaltung, auch innerhalb der Regierungsfraktionen gibt es darüber Unmut. „Unsere Verbündeten haben kein Problem damit, wenn wir auch einmal einen Schritt nach vorne gehen und zum Beispiel auch Panzer liefern“, sagte die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann dem Tagesspiegel. Die USA werteten solche Schritte „nicht als Alleingang, sondern als Partnerschaft auf Augenhöhe“. „Sie werden niemanden dazu auffordern, begrüßen solche Lieferungen aber durchaus“, sagte Strack-Zimmermann.

Brief

Brandbrief für "Nationale Ukraine-Konferenz"

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, hat in einem Brief mangelndes Ukraine-Engagement beklagt und eine Konferenz vorgeschlagen. Die Reaktion aus dem Kanzleramt ist ungewöhnlich brüsk. Was ist passiert?

MASZ auf der Fraktionsebene

Strack-Zimmermann über Mali: "Russland hat Interesse, dass Terror und Migrationsströme Europa erreichen"

Die Situation im westafrikanischen Mali spitzt sich mehr und mehr zu. Wie reagiert die Bundeswehr? Was ist mit den Ortskräften? Droht ein zweites Afghanistan? Und worauf hofft Russland? Ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).

Düsseldorf

Harry und Meghan in Düsseldorf

Royaler Besuch: Der Herzog und die Herzogin von Sussex in Düsseldorf

Er ist zwar nicht der Thronfolger. Dennoch bereitet Düsseldorf Prinz Harry einen nahezu königlichen Empfang. Der 37-Jährige und seine Frau Meghan sind an den Rhein gekommen, weil hier 2023 die Invictus Games statffinden werden. Da jubelt auch FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann.

Skyline Düsseldorf

Rheinuferpromenade wird doch nicht verlängert

Die Verlängerung der Rheinuferpromenade ist vom Tisch, damit ist ein großes Stadtplanungsprojekt in Düsseldorf Opfer neuer Sparzwänge geworden. Massive Kritik kommt von Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Gaslaternen in Düsseldorf

Was die Fürsprecher der Gaslaternen zu der neuen Debatte um den Abbau sagen

Die Düsseldorfer Jonges haben vor Jahren intensiv für den Erhalt der Laternen gekämpft und warnen nun vor Schnellschüssen. Auch FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist für einen Erhalt.

MASZ

Bergische Kaserne rückt in den Fokus

Die Stadtspitze will nach den Ferien den Wettbewerb für das Gelände der Bergischen Kaserne in Düsseldorf-Hubbelrath vorbereiten. Eine erneute Nutzung des Areals durch die Bundeswehr ist nicht beabsichtigt. Der Ukraine-Krieg führt nicht dazu, dass die Bundeswehr das Kasernen-Gelände erneut nutzen will. Das bestätigt aktuell Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), die dem Verteidigungsausschuss des Bundestags vorsitzt.

Zeitungen

Weitere Berichterstattung

In meinem Newsletter möchte ich Ihnen eine Übersicht über die aktuellsten Themen der letzten Sitzungswochen geben. Weitere Berichte und Presseartikel finden Sie auf meiner Website.

X
Instagram
Youtube
Linkedin