RND - Bisher waren die Vereinigten Staaten der wichtigste Partner der Ukraine, nun könnte sich das ändern. Der US-Präsident teilt mehrmals täglich gegen Kiew aus, immer wieder auch gegen die EU. Wie soll Europa darauf reagieren?
n-tv - Die Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland für die Ukraine schlagen hohe Wellen - vor allem, weil die Interessen der Ukraine sowie der EU offenbar übergangen werden. Im Gespräch mit ntv ordnet Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des EU-Parlaments, die Verhandlungen ein.
Tagesspiegel - Dem Bundeskanzler wird vorgeworfen, Grünen-Politiker, die mehr Geld für die Ukraine gefordert hatten, bei einem Abendessen vor mehr als einem Jahr beleidigt zu haben. Scholz widerspricht.
BR - FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bezeichnete das Treffen der Regierungschefs als klugen und richtigen Schritt, um die europäische Sicherheit und die Unterstützung der Ukraine zu stärken.
MoMa - Vor dem Treffen der Regierungschefs in Paris müsse man zeigen, dass Europa "eine Macht" sei und die USA "Europa brauchen", so Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, Vorsitzende EU-Verteidigungsausschuss.
SWR - Die Rede von US-Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat hohe Wellen geschlagen. Nur am Rande bekräftigte Vance die Haltung von US-Präsident Trump, dass Deutschland und Europa sich in Zukunft verstärkt selbst um ihre eigene Verteidigung kümmern müssen.
NDR - Die FDP-Europa-Abgeordnete kritisierte auf NDR Info den Vorstoß von US-Präsident Trump für Verhandlungen mit Russland über ein Ende des Ukraine-Kriegs.
Welt TV - Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des EU-Verteidigungsausschuss, spricht über US-Vizepräsident J.D. Vance und den Krieg in der Ukraine. "Es geht um die Zukunft unseres Kontinents" – darum müsse Europa bei Friedensverhandlungen dabei sein.
FR - Deutsche Politiker tadeln das eigenmächtige Vorgehen von US-Präsident Donald Trump in den Verhandlungen mit Russlands Wladimir Putin über die Ukraine.