rbb - Die Ampel-Parteien schneiden bei der Europawahl in Deutschland insgesamt schwach ab. Dabei kommt die FDP aber noch relativ glimpflich davon: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt sie auf etwas mehr als fünf Prozent. Damit sei man zufrieden, sagt FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
RP - Der ukrainische Präsident ist an diesem Dienstag zu einer internationalen Wiederaufbaukonferenz für sein Land in Berlin. Vor dem Besuch fordern Experten Bundeskanzler Scholz zu weiteren Waffenlieferungen auf.
RP - Ein neuer politischer Lebensabschnitt beginnt für die beiden Düsseldorfer Rivalen Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Thomas Geisel (BSW). Wie die beiden diesen jetzt angehen und wie sie das Ergebnis der Europawahl einordnen.
SWR - Was ist mit der FDP? Grüne und SPD sind enttäuscht - Union und AfD feiern. Und wie geht es weiter mit den Liberalen? FDP-Chef Lindner hat heute gesagt: er sehe in der Europawahl eine Stärkung seiner Partei.
Spiegel - Die FDP befürchtete bei der Europawahl den Absturz, umso größer ist die Erleichterung über das Ergebnis. Entspannung in der Ampel bedeutet das aber nicht. Im Gegenteil.
Bayern 2 - Nach der Europawahl warnt die FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vor einer Koalition der EVP mit rechten Parteien: "Es gibt eine breite Mitte, die hat die Mehrheit, auch den Rechten und Linken gegenüber. Und diese demokratische Mehrheit muss zusammenstehen gegen radikale Tendenzen."
RP - Die CDU spricht von einer „Vertrauensfrage“, Ursula von der Leyen gratuliert der Union. Die AfD sieht ein „historisches“ Ergebnis, die SPD ist „bitter“ enttäuscht. Alle Reaktionen der Parteien auf die erste Prognose im Überblick.
phoenix - Angesichts des Wahlerfolges der AfD bei der Europawahl in Deutschland ruft Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) die demokratischen Parteien im Europaparlament bei aller Unterschiedlichkeit zur Zusammenarbeit auf.
RND - Obwohl die AfD für ihre große Tiktok-Präsenz bekannt ist, zeigt eine neue Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass sie nur den zweiten Platz im Ranking einnimmt. Die Tiktok-Charts der deutschen Politik führt eine andere Partei an.